Jährlich kommt es rund 2,6 Millionen Mal auf Deutschlands Straßen zu Unfällen – je nachdem in welcher Situation Sie sind erwachsen Ihnen aus einem Unfall Rechte und Pflichten. Wir informieren Sie, was zu tun ist.
- Ruhe bewahren – verlassen Sie Ihr Auto erst, wenn die Unfallsituation vorüber ist. Legen Sie Ihre Warnweste an und bringen Sie sich ggf. hinter der Leitplanke in Sicherheit.
- Sichern Sie die Unfallstelle ab, indem Sie das Warndreieck in angemessenem Abstand aufstellen.
- Leisten Sie erste Hilfe – setzen Sie ggf. einen Notruf unter der in ganz Europa einheitlichen Nummer 112 ab.
- Verändern Sie Endstellungen der Fahrzeuge und Spuren nicht.
- Sorgen Sie für eine Dokumentation der Unfallsituation – fotografieren Sie die Autos in den Anhaltepositionen, achten Sie hierbei auch auf Spuren, Flüssigkeitsaustritte und fotografieren Sie Fahrbahnmarkierungen mit. So ist zu einem späteren Zeitpunkt ggf. eine Rekonstruktion möglich.
Übrigens: Heutige Smartphones liefern zwar hervorragendes Bildmaterial – achten Sie aber darauf, dass Sie die Original-Bilddateien sichern. Beim Versand z. B. mit WhatsApp werden Bilder sehr stark komprimiert, sodass hierdurch oftmals wichtige Details verloren gehen.
- Bei schwereren Unfällen wird die Polizei die Räumung der Unfallstelle veranlassen, sobald alle Spuren gesichert sind. Die Abschleppkosten werden für Mitglieder von Automobilclubs z. B. vom ADAC oder aber einer Schutzbriefversicherung übernommen.
- Tauschen Sie Ihre Personalien mit den anderen Unfallbeteiligten aus. Hierfür eignet sich der europäische Unfallbericht.
- Unterschreiben Sie kein Schadenanerkenntnis.
- Versuchen Sie, nach dem Unfall eine Skizze zu erstellen.